Welche Wörter für Entschuldigungen? Konkrete Formulierungen je nach Anlass

przeprosiny

Eine gute Entschuldigung ist mehr als ein „Sorry“. Sie zeigt Respekt, übernimmt Verantwortung und bietet – wo möglich – eine Lösung an. Je nach Situation und Beziehung wählen wir andere Worte. Im Folgenden findest du konkrete, praxiserprobte Formulierungen für verschiedene Anlässe und Ursachen von Entschuldigungen.

Alltag & kleine Unannehmlichkeiten (Verspätung, Unterbrechung, Rempler)

Bei leichten Störungen im Alltag genügen kurze, klare Sätze. Nutze „Entschuldigung“ oder „Verzeihung“ für neutral-höflich, „Sorry“ für sehr informell, und füge bei Bedarf eine knappe Begründung hinzu: „Es tut mir leid, ich bin zu spät – der Bus ist ausgefallen.“

Konkrete Formeln:
„Entschuldigung, darf ich kurz vorbei?“ (eng stehende Situation, z. B. im Zug).
„Tut mir leid, ich wollte dich nicht unterbrechen.“ (wenn du ins Wort gefallen bist).
„Verzeihung, das war keine Absicht.“ / „Oh, das war mein Fehler.“ (nach einem Rempler oder Missgeschick).

Bei Verspätungen im privaten Rahmen wirken Dank und Verantwortung kombiniert besonders höflich: „Es tut mir leid, dass ich zu spät bin. Danke, dass du auf mich gewartet hast.“ Vermeide lange Ausreden; ein kurzer Grund reicht: „Die S-Bahn hatte Verspätung – ich hätte früher losfahren sollen.“ – https://glueckstext.de/spruche-und-grusse/

Formell & beruflich (E-Mail an Kund:innen, Vorgesetzte, Kolleg:innen)

Im Beruf ist die Reihenfolge wichtig: Fehler benennen, Verantwortung übernehmen, Auswirkung anerkennen, Lösung anbieten. Ein eleganter Einstieg: „Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.“ oder „Ich bitte aufrichtig um Entschuldigung.“

Konkrete E-Mail-Formeln:
Betreff: „Entschuldigung für die verzögerte Rückmeldung“
Anrede + Kern: „Guten Tag Frau Müller, bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort. Die Verzögerung liegt an einem Versäumnis meinerseits. Ich habe die Unterlagen soeben beigefügt und stehe für Rückfragen gern zur Verfügung.“
– „Sehr geehrter Herr Schneider, für die falsche Anlage in meiner letzten E-Mail bitte ich um Entschuldigung. Hier ist die korrekte Datei. Um Wiederholungen zu vermeiden, führen wir ab sofort einen Vier-Augen-Check vor dem Versand ein.“

Für Meetings und Kundentermine:
– „Bitte entschuldigen Sie die Verspätung zum Termin. Das war unprofessionell und liegt in meiner Verantwortung. Ich schlage vor, wir verlängern den Folgetermin um 15 Minuten oder ich sende Ihnen vorab eine Zusammenfassung der offenen Punkte.“
– „Es tut mir leid, dass wir die zugesagte Frist überschritten haben. Wir liefern heute bis 16 Uhr und bieten als Ausgleich einen zusätzlichen Support-Call an.“

Mehr ähnliche Beispiele auf https://glueckstext.de/deutsche-online-casinos-top-10-casinos-2025/

Zwischenmenschlich & privat (Gefühle verletzt, Grenzen überschritten, Wichtiges vergessen)

Wenn Gefühle im Spiel sind, braucht die Entschuldigung Empathie. Nenne den konkreten Auslöser, benenne die Wirkung und verzichte auf Rechtfertigungen. Beispiel: „Es tut mir leid, dass ich deinen Geburtstag vergessen habe. Das hat dich verletzt, und das verstehe ich.“

Konkrete Formeln:
– „Ich habe dich mit meinem Kommentar verletzt. Das war respektlos. Es tut mir aufrichtig leid. Ich möchte verstehen, was du brauchst, damit es wieder gut werden kann.“
– „Es war falsch von mir, mich nicht zu melden. Ich habe deine Zeit und Sorgen ignoriert. Ich übernehme die Verantwortung und ändere mein Verhalten, indem ich feste Check-ins vorschlage.“
– „Verzeih mir, dass ich deine Grenze überschritten habe. Ich akzeptiere, wenn du Abstand brauchst, und ich respektiere künftig klar deine Wünsche.“

Bei engen Beziehungen hilft eine Bitte um Rückmeldung und ein Angebot zur Wiedergutmachung: „Kann ich etwas tun, um den Schaden wiedergutzumachen?“ oder „Wenn du magst, sprechen wir heute Abend in Ruhe – ich höre zu.“ Vermeide das relativierende „aber“: „Es tut mir leid“ ohne „aber“ wirkt aufrichtig.

Konkrete Ursachen & passgenaue Sätze (Fehlinfo, Absage, Regelverstoß, Lärm)

Falsche Information weitergegeben:
– „Ich habe Ihnen gestern eine unzutreffende Auskunft gegeben. Das war mein Fehler. Die korrekten Daten lauten … Ich entschuldige mich für die Verwirrung und stelle sicher, dass Sie künftige Updates schriftlich erhalten.“
– „Entschuldigen Sie bitte die Irritation. Nach erneuter Prüfung gilt … Als Nächstes erhalten Sie ein kurzes Memo mit Quellenangaben.“

Kurzfristige Absage/Planänderung:
– „Es tut mir leid, dass ich heute so kurzfristig absagen muss. Ich weiß, dass das für dich umständlich ist. Ich übernehme die Verantwortung und schlage einen Ersatztermin am … vor.“
– „Bitte entschuldigen Sie die Umplanung. Ihre Zeit ist wertvoll. Als Ausgleich übernehme ich …/sende ich vorab die Unterlagen.“

Regelverstoß/Vertrauensbruch:
– „Ich habe gegen unsere Abmachung verstoßen. Das war falsch. Ich entschuldige mich ohne Einschränkung und möchte das Vertrauen zurückgewinnen, indem ich …“
– „Ich habe dir etwas verschwiegen. Das tut mir sehr leid. Ich bin bereit, alle Fragen ehrlich zu beantworten und die Konsequenzen zu tragen.“

Lärm/Nachbarschaft & öffentliche Situationen:
– „Entschuldigung für den Lärm gestern Abend. Das hätte nicht passieren dürfen. Wir halten uns künftig strikt an die Ruhezeiten.“
– In der Bahn/auf der Straße: „Verzeihung, war keine Absicht. Alles in Ordnung?“ – Empathie zeigen beruhigt die Lage.

Unbedingt schau auf den Blog https://glueckstext.de/ vorbei, wo du weitere Tipps zum Thema Alltagsleben findest.

Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert